„Sieh Dein Pferd als Deinen Spiegel:
Es wird Dir nie schmeicheln,
Dein Temperament wirst Du in ihm finden,
Du wirst auch Deine Stimmungsschwankungen in ihm entdecken.
Also, schimpfe nicht über Dein Pferd,
mach dir bewusst, dass Du Dich über Dich selbst ärgerst.“

Was ist heilpädagogisches Reiten?

Heilpädagogisches Reiten ist eine ganzheitliche Fördermaßnahme mit dem Pferd, bei der nicht das sportliche Reiten im Vordergrund steht, sondern der Mensch in seiner individuellen Entwicklung. Durch den Kontakt, die Bewegung und die Beziehung zum Pferd werden körperliche, emotionale, soziale und kognitive Prozesse angeregt und unterstützt.

Für wen ist unser Angebot geeignet?

Unser heilpädagogisches Reiten richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit:

  • Entwicklungsverzögerungen
  • Lern- und Verhaltensauffälligkeiten
  • sozialen Unsicherheiten
  • emotionalen Belastungen (z. B. Ängste, geringe Selbstwirksamkeit)
  • körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen
  • chronischen Erkrankungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • besonderen Lebenssituationen (z. B. Trauer, Scheidung, Traumata)

Du bist unsicher, ob heilpädagogisches Reiten für dein Kind oder dich selbst geeignet ist?
Sprich uns gerne an – wir beraten dich individuell.

Welche Ziele können wir gemeinsam erreichen?

Jede Einheit wird individuell gestaltet und kann folgende Entwicklungsbereiche stärken:

  • Selbstbewusstsein & Selbstwirksamkeit
  • Konzentration & Aufmerksamkeit
  • Körpergefühl & Motorik
  • Soziale Kompetenzen & Beziehungsgestaltung
  • Emotionsregulation & Selbstwahrnehmung
  • Abbau von Ängsten & Stärkung der inneren Stabilität

Wie arbeiten wir?

  • Individuelle Einzelsettings (auf Wunsch auch kleine Gruppen)
  • Ruhiger, geschützter Rahmen im Stall, auf dem Platz oder bei Spaziergängen
  • Beziehung zum Pferd im Mittelpunkt – nicht sportliche Leistung
  • Erfahrene Fachkräfte mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation und Pferdeverstand
  • Ganzheitliche Begleitung: Beobachtung, Dokumentation und bei Bedarf Zusammenarbeit mit Eltern, Pädagog:innen oder Therapeut:innen

Warum Pferde?

Pferde sind sensible, soziale Tiere, die nonverbal kommunizieren und spiegeln, was bei uns innerlich vorgeht – ehrlich, unmittelbar und wertfrei. Das macht sie zu einzigartigen Partnern in der pädagogischen Arbeit: „Ein Pferd urteilt nicht – es fühlt.“ Durch ihre Größe, Wärme und ihr Wesen schaffen sie einen Raum für echte Begegnung, Vertrauen und persönliches Wachstum.

Organisatorisches

  • Dauer: ca. 45–60 Minuten pro Einheit
  • Rhythmus: wöchentlich oder nach Absprache
  • Ort: Reitstall Sauler (geschützter Bereich, wetterunabhängig)
  • Kosten: auf Anfrage

Hinweis: Bei entsprechender Indikation können Kosten ggf. über Förderstellen übernommen werden. Sprich uns dazu gerne an.

Haben Sie Interesse oder Fragen?

Dann melde dich gerne unverbindlich – wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch und schauen gemeinsam, wie unser Angebot zu deinem Anliegen passt.