Ein Tier heilt Tiere – der medizinische Blutegel als Heilmittel

Die Blutegel gehören zu den ältesten Heilmitteln, die wir kennen. Die Wirksamkeit bei vielen Erkrankungen ist in zahlreichen Publikationen dokumentiert.

Im Prinzip lässt sich die Blutegeltherapie sehr einfach erklären: Es ist ein Zusammenspiel von mehr als 13 erforschten Wirkstoffen im Speichel des Egels, die beim Biss in die Wunde übertragen werden.


Wichtigste Wirkungsformen

  • Blutgerinnung wird gehemmt – dieser gewünschte Effekt bewirkt, dass die Wunde sich nach dem Ablösen des Egels nicht selbstständig verschließt, sondern die gewünschte Nachblutung (bis zu 12 Stunden) erfolgen kann. Vergleichbar mit einem kleinen Aderlass
  • schmerzlindernd und entzündungshemmend
  • durchblutungsfördernd und gefäßerweiternd
  • Beschleunigung des Lymphflusses
  • entstauende Wirkung
  • antibiotisch

Erfolgreiche Anwendung bei folgenden Erkrankungen:

  • Arthritis und Arthrose
  • Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylosen, Bandscheibenvorfall, Cauda equina)
  • Ekzeme, Abszesse, Wundheilungsstörungen
  • Blutergüsse
  • Dysplasien (HD und ED)
  • Erkrankungen der Bänder und Sehnen (Kreuzbandriss)
  • Muskelerkrankungen (Muskelverhärtungen)
  • Nervenerkrankungen (Entzündungen und Reizungen)
  • Zerrungen und Verstauchungen
  • Venen- und Lymphbahnenerkrankungen (Thrombose) 
  • Rückenschmerzen und -verspannungen
  • Chronische Hauterkrankungen
  • Durchblutungsstörungen und Schmerzen ( z.B. Rehe, Hufrolle )
  • Brandverletzungen
  • Gefäßverkalkungen
  • und vielem mehr

Keine Anwendung der Blutegeltherapie bei, zum Beispiel:

  • Blutgerinnungsstörungen oder die Gabe von Medikamenten, welche die Blutgerinnung hemmen
  • allen Arten von Anämien
  • akuten Infekten
  • Diabetes mellitus
  • Immunschwäche
  • starke Allergieneigung
  • Überempfindlichkeit gegen Heparin)
  • Trächtigkeit
  • Tumore
  • schwere Organerkrankungen
  • starke Herz- und Kreislaufbeschwerden
  • Durchfall / Erbrechen
  • akute Magengeschwüre
  • unmittelbar vor Geburt oder Operationen

Mögliche Nach- und Nebenwirkungen:

  • Rötung
  • lokaler Juckreiz
  • Schwellung
  • Bluterguss im Bereich der Bissstelle

Zu beachten

Sie müssen bitte darauf achten, dass ihr Tier die Wunde nicht beleckt oder daran kratzt, denn sonst kann es zu einer Entzündungsreaktion im Wundbereich kommen. Sollte starker Juckreiz auftreten, kann eine geeignete Salbe aufgetragen werden. 

Die Bissstelle verheilt in der Regel ohne Narbenbildung, es können manchmal kleine punktförmige Hautaufhellungen zurückbleiben. In äußert seltenen Fällen können Temperaturerhöhungen und Lymphknotenschwellungen auftreten, dies sind normale Reaktionen, die nach einigen Tagen verschwinden.

Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung kann es sehr selten zu Kreislaufreaktionen kommen. Um dies zu verhindern sollten am Tag der Behandlung und je nach Konstitution des Tieres 1 – 2 Tage danach möglichst größere Anstrengungen (Hundesport, lange Spaziergänge) vermieden werden und Wasser immer ausreichend zur Verfügung stehen.

Wichtig

Bitte informieren Sie uns vor Behandlungsbeginn über bekannte Vorerkrankungen, Allergien und Medikamentengabe. Blutegel beißen bei behandelter Haut nicht oder nur sehr schlecht. Deshalb muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Haut frei ist von Chemikalien, Salben, Gels und Cremes und anderen stärkeren Geruchsstoffen (z.B.Teebaumöl). Dazu gehören auch alle Parasitenmittel gegen Flöhe, Zecken und Milben (Halsbänder, Spot-on-Präparate und Tabletten), Shampoos und andere parfümierte Produkte.


Schmerztherapie

Viele Tiere sind nach 2-3maligen Behandlung schmerzfrei. Dieser Zustand hält unterschiedlich lange an. In den meisten Fällen 2 Jahre. Bei rechtzeitiger Behandlung kann die Schmerzfreiheit
auch ein „Tierlebenlang“ bestehen bleiben. Das Geheimnis liegt im Speichelsekret.


Wirkung des Speichelsekret:

  • Blutgerinnung wird gehemmt:
    dieser gewünschte Effekt bewirkt, dass die Wunde sich nach dem Ablösen des Egels nicht selbstständig verschließt, sondern die gewünschte Nachblutung (bis zu 12 Stunden) erfolgen kann. Vergleichbar mit einem kleinen Aderlass
  • Einfluss auf die Innenwand von Blutgefäßen und auf bestimmte Blutkörperchen: 
    Hierdurch kann einer Blutverklumpung ( Thrombose ) vorgebeugt werden. Bestehende Blutklümpchen können sich auflösen. Dadurch ist die Emboliegefahr vermindert.
  • Entzündungshemmend und schmerzmindernde Wirkung:
    Es tritt eine entzündungshemmende Wirkung ein. v.a. bei Patienten mit Arthrosen zeigt sich ein abschwellender und schmerzlindernder Effekt. Durch die Belebung der Leukozytenbildung und -wanderung wird die körpereigene Regeneration gefördert.
  • Entwässerung und Entgiftung:
    Lymphstrombeschleunigend, d.h. aus Blut und Gewebe strömt Lymphe vermehrt in die Gewebsspalten und wird mit Blut über die Lymphbahnen ausgeschieden. Dadurch wirkt der Blutegel entwässernd und entgiftend.
  • Aktivierung des Knochenmarks und Verbesserung der Abwehrkräfte:
    Jede Egelbehandlung ist ein kleiner Blutverlust der von unserem Körper mit einer angeregten Neubildung von Blut beantwortet wird. Diese Neubildung ist ein sehr gutes Training für das Knochenmark. So verbessern Sie ihre Abwehrkräfte.
  • Gefäßkrampflösend:
    Es tritt eine beruhigende und entspannende Wirkung ein, Schmerzen lassen nach. Die durch die Therapie angeregte Blutneubildung wirkt vertiefend auf den Heilungsprozess. Die Sauerstoffaufnahme der Zellen erhöht sich wesentlich. Die Gesamtkonstitution wird gestärkt.

Impressionen